<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=4256042&amp;fmt=gif">

Psychische Gefährdungsbeurteilung | GB Psych

Von der gesetzlichen Pflicht zur Chance
– psychische Belastung systematisch erfassen

Psychische Belastung beeinflusst Gesundheit, Motivation, Leistungsfähigkeit und Bindung – zentrale Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Seit 2013 ist die regelmäßige Beurteilung psychischer Gefährdungen gesetzlich vorgeschrieben (§ 5 ArbSchG). Dennoch erfassen 80% der Unternehmen psychische Belastung nicht angemessen.

Xact by Ramboll wird bereits von über 1.200 Unternehmen in Deutschland und Skandinavien genutzt

1987_original
Artboard 2 copy 4
zu-non-logo-national-pixel-inkl-schutzzonen
Artboard 2 copy 2
SallingGroup-1
LVM_Versicherungen_logo.svg
public-logo

Ihr digitales Tool
für die psychische Gefährdungsbeurteilung

Soll es einfach, flexibel und digital sein?

Mit unserer Plattform PeopleXact sparen Sie bis zu 80% im Vergleich zu selbst durchgeführten Befragungen. In einer benutzerfreundlichen Umgebung, unterstützt durch Expertinnen und Experten, erhalten Sie aussagekräftige Dashboards und Berichte, die genau zeigen, worauf es ankommt. Ergebnisse im Handumdrehen für HR, Führungskräfte und Arbeitsschutzbeauftragte.

Die sonst aufwändige psychische Gefährdungsbeurteilung wird damit zum Kinderspiel.

 

Kvinde med kaffekop i kontormiljø

Vereinfachen Sie die Gefährdungsbeurteilung – mit unserem digitalen Tool

 
clock-01 (7)
Schluss mit Wartezeit

Erhalten Sie in kürzester Zeit Berichte auf allen Ebenen der Organisations- oder Tätigkeitsgruppen. Verabschieden Sie sich von wochenlangen Wartezeiten.

tool-01 (3)
Einfach handeln

NEU: Die Maßnahmenplanung ist jetzt Teil von PeopleXact. Erstellen, priorisieren und terminieren Sie Maßnhamen direkt auf der Plattform. So erzielen Sie tatsächliche Veränderung.

alert-triangle-01 (2)
Manuelle Fehler vermeiden

Mit einem automatisierten Prozess für die Gefährdungsbeurteilung reduzieren Sie das Risiko manueller Fehler erheblich.

maximize-01 (2)
Ganzheitlicher Fokus

Auf der Plattform erhalten Führungskräfte Zugang zu wichtigen Analysen sowie Unterstützung für die Nachbereitung. Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg.

search-01 (4)
Einen Schritt voraus

Ergebnissberichte geben Führungskräften einen klaren Überblick über ihre Einheit. So können Sie Veränderungen anstoßen, bevor Probleme überhaupt entstehen.

settings-01 (4)
Synergien & Flexibilität

Aufeinander Abgestimmte Modelle sogen für eine effiziente Befragung. 70% des Engagement Modells fließen in die Gefährdungsbeurteilung ein sodass Sie Mitarbeiterbefragung & Geführdungsbeurteilung einfach kombinieren können.

GB Psych Webinar: Von gesetzlicher Pflicht zu Potenzial

Stehen Sie vor der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und suchen nach orientierung oder inspiration zum Prozess? Erfahren Sie, wie Sie mit geringem Aufwand die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen rechtssicher, wirksam und integriert umsetzen – direkt verknüpft mit Ihrer Mitarbeiterbefragung. 

Effektive Gefährdungsbeurteilungen mit

Handlungsempfehlungen

Die Gefährdungsbeurteilung kann die Mitarbeiterzufriedenheit, Wohlbefinden und Leistung deutlich steigern. Dies setzt jedoch voraus, dass Sie die Ergebnisse in konkrete Maßnahmen umsetzen.

Ein wirksamer Maßnahmenplan hilft Ihnen, Risikofaktoren vorzubeugen, bevor sie sich auf die Geschäftsergebnisse auswirken. Setzen Sie mit PeopleXact gezielt auf:

  • Einen effizienten und flexiblen Fragenkatalog für die Gefährdungsbeurteilung
  • Ein Schema für einen klar strukturierten Maßnahmenplan
  • Konkrete Vorschläge, wie Sie Probleme im Arbeitsumfeld effektiv angehen können
Kvinde med kaffekop i kontormiljø

Fördern Sie eine gesunde Arbeitskultur mit der Gefährdungsbeurteilung

Die Einblicke der GB Psych schaffen das notwendige Fundament für eine stabile Unternehmenskultur. Schaffen Sie einen Arbeitsplatz, an dem sich Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sicher und wertgeschätzt fühlen. Mit der Gefährdungsbeurteilung stellen Sie sicher:

Trivsel-06-06-06
Höheres Wohlbefinden
Syg-15-15-15
Weniger Krankheitsausfälle
Mobning-10-10
Weniger Mobbing
Arbejdsulykker-09-09-09-09
Weniger Arbeitsunfälle

Gefährdungsbeurteilung und Engagementbefragugn – ein starkes Duo

Es klingt vielleicht nach doppelter Arbeit, doch in Wahrheit bietet es viele Vorteile, die psychische Gefährdungsbeurteilung und Engagemetnbefragung in einer einzigen Erhebung zu kombinieren.

loader-01 (1)
Ganzheitlicher Ansatz

Gefährdungsbeurteilung & Engagement-Befragung geben Ihnen einen umfassenden Blick auf Ihre Organisation und erleichtern es, eine gesunde Unternehmenskultur zu stärken.

dollar-sign-01 (2)
Geringere Kosten

Es ist nicht nur angenehmer für Ihre Mitarbeitenden sondern auch günstiger, die Gefährdungsbeurteilung in Ihre Mitarbeiterbefragung einzubinden, 70% des Engagementfragebogens fließen in die GB Psych ein.

search-01 (4)
Tiefgreifende Einblicke

Die hierarchiestruktur in PeopleXact erlaubt Einblicke auf allen Ebenen. Erhalten Sie ein klares Bild Ihrer Herausforderungen und Stärken auf allen Ebenen Ihrer Organisation.

clock-01 (7)
Zeit sparen

Sparen Sie bis zu 80% von der Konzeption bis zur Berichterstattung. Erfüllen Sie nicht nur die gesetzliche Pflicht, sondern nutzen Sie die gewonnene Zeit für nachhaltige Veränderungen.

edit-3-01 (1)
Höhere Rücklaufquote

Zu viele Befragugnen sorgen für niedrigere Beteiligung und Befragugnsmüdigkeit. Kombinieren Sie hingegen Ihre Erhebungen effizient, sind Mitarbeitende eher bereit, daran teilzunehmen.

trending-up-01 (5)
Entwicklung und Wirkung

Es wird einfacher, die Fortschritte und die Wirkung Ihrer Maßnahmen nachzuverfolgen, wenn die Erhebung organisationsweit einheitlich angelegt ist.

Ganz gleich, ob Sie zu den 20% der Unternehmen gehören, die bereits die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zufriedenstellend durchführt, nach einem niederschwelligen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung suchen oder Umfassender Beratung.

Die GB Psych und GB Psych+ by Ramboll helfen Ihnen von Planung bis hin zur Dokumentation. 

PX_GBPsych_DE (1)

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht – Demo buchen

Finden Sie die Arbeit rund um die Gefährdungsbeurteilung mühsam und aufwendig? Mit PeopleXact erhalten Sie ein digitales Tool, das einen Großteil der Aufgaben für Sie übernimmt und Ihnen damit wertvolle Zeit spart. Lassen Sie sich zeigen, wie es funktioniert.

Den richtigen Kurs für Ihr Arbeitsumfeld setzen

Fällt es Ihnen schwer, den Überblick über die Gefährdungsbeurteilung mit allen Regeln, Fragebögen und Maßnahmenplänen zu behalten?

In PeopleXact ist ein Großteil des Prozesses für Sie automatisiert, und das Wissensuniversum unterstützt Sie, wenn Sie einmal Schwierigkeiten haben. 

Sie möchten die Erhebung nicht selbst durchführen oder nur Teile davon abgeben? Unsere Beraterinnen und Berater haben bereits Hunderte von Gefährdungsbeurteilungen umgesetzt und wissen genau, wie Sie den richtigen Kurs für ein gesundes Arbeitsumfeld setzen.

Steht die Gefährdungsbeurteilung auf Ihrer To-Do-Liste?

Wir sind bereit, Sie zu unterstützen.

Chef i dialog med kollega

Häufig gestellte Fragen

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess, bei dem die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen bewertet werden.

Auf dieser Grundlage werden notwendige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten abgeleitet, umgesetzt und anschließend auf ihre Wirksamkeit überprüft. Ziel ist es, die Arbeit so zu gestalten, dass Gefährdungen für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden (§ 4 ArbSchG).

Quelle: GDA-Arbeitsprogramm Psyche, „Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung – Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis“, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Stand 15. Juni 2022

Die psychische Gefährdungsbeurteilung erfasst systematisch das Arbeitsumfeld der Organisation und führt zu priorisierten, wirksamen Arbeitsschutzmaßnahmen.

Wir setzen sie in sieben Schritten um – orientiert an den Schritten der GDA:

  1. Vorbereitung & Planung
  2. Belastungserhebung 
  3. Belastungsbeurteilung
  4. Maßnahmenableitung
  5. Maßnahmenumsetzung
  6. Wirksamkeitskontrolle
  7. Beurteilungsdokumentation: 

Ziel: Gefährdungen minimieren und die physische wie psychische Gesundheit nachhaltig schützen.

In Deutschland gibt es kein fest vorgeschriebenes Intervall für die Gefährdungsbeurteilung. Das Arbeitsschutzgesetz verlangt jedoch, dass sie regelmäßig überprüft und immer dann aktualisiert wird, wenn sich die Arbeitsbedingungen, Methoden oder Prozesse ändern. In der Praxis erfolgt die psychische Gefährdungsbeurteilung alle zwei bis drei Jahre. Zwischen den Erhebungen der psychischen Belastung können Wirksamkeitskontrollen und andere Befragugnen erfolgen (Engagemetn, FK-Feedback, Pulsbefragugn usw.), um einen kontinuierlichen Einblick in die Belegschaft zu haben. 

Ja, die Gefährdungsbeurteilung ist nach dem Arbeitsschutzgesetz eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht für alle Betriebe mit Beschäftigten – unabhängig von deren Anzahl. Selbstständige ohne Mitarbeitende sind von dieser Pflicht ausgenommen.

  • Fragebögen – z. B. Online-Befragungen und Checklisten
  • Beobachtungen
  • Interviews

Oft ist es sinnvoll, mehrere Methoden zu kombinieren. Der Fragebogen bietet jedoch viele Vorteile, sodass er auch als alleinige Erhebugnsmethode für die psychische  Gefährdungsbeurteilung eingesetzt werden kann.

Viele! Hier nur einige Beispiele:

  • Die Gefährdungsbeurteilung gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um das Arbeitsumfeld gezielt zu verbessern
  • Sie macht auf Handlungsfelder aufmerksam, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern können
  • Ihr Unternehmen kann Kosten sparen, indem Risiken wie Fehlbelastungen, Unzufriedenheit oder Arbeitsunfälle frühzeitig erkannt und vermieden werden

Lassen Sie sich inspirieren

Erhalten Sie aktuelles Wissen zu Wohlbefinden, Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld. Wir machen Sie fit, um Gefährdungsbeurteilungen in einen echten Geschäftsvorteil zu verwandeln.

Mand sidder eftertænksom og læser om Quiet quitting | Et stille oprør mod det pressede arbejdsliv

Ein stiller Aufstand gegen das belastete Arbeitsleben – Quiet Quitting am Arbeitsplatz

Mentales Auschecken am Arbeitsplatz

Weiterlesen
AI hjælper dig med spørgeskemaet | Xactly – din survey generator

So hilft Ihnen KI beim Erstellen von Fragebögen

Machen Sie den Weg frei für wirklich gute Befragungen. KI hilft Ihnen, Fragebögen schneller und besser zu erstellen.

Weiterlesen

Noch Zeit vor dem Sommer – oder besser jetzt schon planen?

"Der richtige Zeitpunkt für eine Mitarbeiterbefragung kann die Rücklaufquote und die Qualität der gewonnenen Erkenntnisse erheblich beeinflussen." 

Weiterlesen