<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=4256042&amp;fmt=gif">

Daten ermöglichen eine bessere Behandlung von Menschen mit Spielsucht

Spielsucht ist komplex und erfordert Einblicke. Mit SurveyXact als Teil der Behandlung gewinnt das Center for Ludomani (dänisches Behandlungszentrum für Glücksspielsucht) tiefere Einblicke in die einzelnen Klient:innen.
Mann mit Spielsucht füllt Fragebogen am Smartphone aus

SurveyXact verschafft dem Center for Ludomani neuen Überblick über die Behandlung von Spielsucht

Das Center for Ludomani ist eine treibende Kraft in der Behandlung und Prävention von Spielsucht in Dänemark. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bietet es Menschen in Krisen kostenlose, anonyme und spezialisierte Hilfe. Im Kontakt mit Klient:innen, die sowohl Spielprobleme als auch damit verbundene Herausforderungen mitbringen, besteht heute ein klarer Bedarf an einem differenzierten, evidenzbasierten und datengestützten Behandlungsansatz. 

Im Laufe des Jahres 2024 hat das Center for Ludomani gemeinsam mit Xact by Ramboll eine fortschrittliche IT-Lösung implementiert, die den gesamten Behandlungsverlauf effektiv unterstützt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge ein Jahr nach Abschluss der Behandlung.

„Wenn Menschen zu uns kommen, sind sie oft in einer Krise. Mit dem neuen Überblick erhalten wir einen schnellen und fundierten Einstieg in die Behandlung.“

Brian Sebens

Behandlungsleiter, Center for Ludomani


Bei der Behandlung geht es um mehr als nur das Glücksspiel

Menschen mit Spielsucht erleben oft schwerwiegende Folgen. Dazu zählen finanzielle Verschuldung, Suizidgedanken, eingeschränkte Handlungsfähigkeit im Alltag, psychische Belastungen sowie soziale Beziehungen, die unter Druck geraten. Früher mussten Informationen und der Überblick über die Situation der Klient:innen aus mehreren Quellen zusammengetragen werden, was zeitaufwendig war. 

Das Center wünschte sich eine Lösung, die mehrere Bedürfnisse zugleich erfüllt: Behandelnden den notwendigen Überblick geben, die Beziehung zu den Klient:innen stärken und sicherstellen, dass Wert und Wirkung der Behandlung für Nutzer:innen und Behörden dokumentiert werden können.

Die neue digitale Lösung fungiert als Evaluationssystem für Klient:innen, in dem SurveyXact per API direkt in das Dokumentationssystem des Centers integriert ist. Klient:innen füllen Fragebögen vor Behandlungsbeginn, zum Abschluss und bei der Nachsorge zwei und zwölf Monate später aus. Die Daten werden automatisch in der Behandlerübersicht angezeigt, sodass Therapeut:innen Risikobereiche und Auffälligkeiten bereits vor dem ersten Gespräch erkennen können.

Von Komplexität zu Überblick

Zentraler Bestandteil der Lösung ist ein visuelles Ampelmodul, das komplexe Daten in einen leicht verständlichen Überblick übersetzt. 

Jede Messung zum Wohlbefinden, zur psychischen Verfassung und zur finanziellen Belastung der Klient:innen wird je nach Schweregrad in Grün, Gelb oder Rot kategorisiert.

Grün signalisiert Stabilität, Gelb weist auf erhöhten Aufmerksamkeitsbedarf hin, Rot zeigt besondere Aufmerksamkeit und gegebenenfalls Handlungsbedarf.

Die Lösung ermöglicht es den Behandler:innen, sich auf die relevanten Bereiche zu konzentrieren und schafft so eine bessere Grundlage für die Behandlung. Der Überblick lässt sich mit den Klient:innen teilen, sodass durch die Zusammenarbeit ein gemeinsames Verständnis von Herausforderungen, Ressourcen und dem Behandlungsverlauf entsteht. 

Ampel mit rot, gelb, grün

Daten im Dialog statt reiner Dokumentation

Die Lösung wurde nicht um der Messung willen entwickelt. Im Gegenteil: Sie dient als aktives Werkzeug im Gespräch mit den Klient:innen. Indem Entwicklungen über die Zeit sichtbar werden und ein gemeinsames Verständnis von Veränderung entsteht, wachsen Motivation und Zusammenarbeit. 

Wir wissen, was wirkt, aber wir wissen nicht unbedingt, was beim einzelnen Menschen wirkt. Dabei helfen uns Daten”, sagt Brian Sebens, Behandlungsleiter, Center for Ludomani. 

Dieser Ansatz, Daten zur Stärkung der Behandlungsallianz zu nutzen, hat sich als wirksam erwiesen. Klient:innen erleben, dass ihre Antworten ernst genommen werden und die Fragebögen nicht bloß eine Formalität sind, sondern Teil der Behandlung.

Die Einbindung der Klient:innen war ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses. Das Center hat von Beginn an mit Testpersonen gearbeitet, und die Fragebögen wurden mit Fokus auf Validität, Einfachheit, Relevanz und Mobilfreundlichkeit entwickelt. Viele füllen die Fragebögen auf dem Smartphone aus, daher war es entscheidend, dass alles technisch und inhaltlich intuitiv funktioniert.

 

„Wir haben sorgfältig die Balance zwischen fachlicher Qualität und Benutzerfreundlichkeit gefunden. Das spüren die Klient:innen. Es muss leicht zugänglich sein und uns trotzdem das geben, was wir brauchen.“

Brian Sebens

Behandlungsleiter, Center for Ludomani


Verankerung und Flexibilität in der Praxis

Durch eine starke API-Integration lassen sich die Fragebögen direkt aus dem Dokumentationssystem steuern. Der Versand erfolgt als natürlicher Bestandteil des Behandlungsablaufs. Darüber hinaus nutzt das Center eine Erinnerungsfunktion in Xact und verfügt über interne Verfahren, die sicherstellen, dass ausstehende Fragebögen konsequent nachverfolgt werden. Das schafft Datenqualität und Verantwortlichkeit und ermöglicht, die Erkenntnisse sowohl für die individuelle Behandlung als auch als Dokumentation gegenüber Fördermittelgebern und Partnern zu nutzen. 

Wir müssen zeigen können, dass das, was wir tun, wirkt – nicht nur für den einzelnen Menschen, sondern auch in größerem Maßstab“, sagt Behandlungsleiter Brian Sebens.

Das Center for Ludomani hebt die Zusammenarbeit mit Xact by Ramboll als professionell und wertvoll hervor. Das Team von Xact hat sowohl technische Kompetenz als auch klinisches Verständnis eingebracht und verfolgt das klare Ziel, ein System zu schaffen, das in der Praxis tatsächlich funktioniert.

Möchten Sie Ihre Behandlung datengestützter gestalten?

Erfahren Sie, wie SurveyXact Sie bei Dokumentation, Überblick und besseren Behandlungsverläufen unterstützen kann. 

Wenn Technologie zu besserer Behandlung beiträgt

Obwohl die Lösung speziell für die Behandlung von Spielsucht entwickelt wurde, enthält sie Ansätze und Prinzipien, für die auch viele andere Bereiche von Behandlung und Beratung einen klaren Bedarf erkennen: ein eindeutiger Überblick, eine starke Behandlungsallianz und eine Art, Daten so zu nutzen, dass es sowohl für Behandelnde als auch für die Menschen, die Unterstützung benötigen, sinnvoll ist. 

Das ist nicht nur ein Evaluationssystem, sondern ein Werkzeug, das unsere klinische Praxis unterstützt und die Beziehung zu den Klient:innen stärkt.

Mit SurveyXact hat das Center for Ludomani ein System, das nicht nur dokumentiert, sondern die Qualität der Behandlung aktiv unterstützt. Die Lösung verbindet Technologie mit der Expertise und klinischen Erfahrung der Behandelnden und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten: bessere Einblicke, bessere Entscheidungen und besseren Dialog.

Es ist eine komplexe Aufgabe, die gelöst wurde, und gerade deshalb kann diese Lösung für andere, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, relevant und inspirierend sein. Denn wenn es gelingt, Daten so zu nutzen, dass Menschen mehr über sich selbst und übereinander lernen, ist Technologie keine Barriere, sondern eine Stärke.