<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=4256042&amp;fmt=gif">

In fünf Schritten zur ersten Befragung

Hier erhalten Sie fünf Schritte, mit denen Sie einen guten Fragebogen erstellen. Die Erfolgskriterien sind eine hohe Rücklaufquote und Daten, auf deren Basis Sie handeln können.
Erstellen Sie Ihre erste Befragung mit diesen 5 Schritten

Stehen Sie vor Ihrer ersten Befragung?
Hier sind 5 Schritte, mit denen Sie eine gute Befragung mit Fragebogen durchführen.

Sie müssen keine Fragebogen-Expert:in sein, wenn Sie eine Befragung versenden. Trotzdem sind ein paar Richtlinien gut, die den Unterschied ausmachen können, ob Ihre Befragung floppt oder zum Erfolg wird.

Wir haben 5 Tipps zusammengestellt, die Ihnen zu einer guten Befragung mit hoher Rücklaufquote und brauchbaren Ergebnissen verhelfen. 

1. Identifizieren Sie diejenigen, die antworten sollen

Damit Sie die Antworten aus Ihrer Befragung nutzen können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Personen befragen. Leisten Sie die Vorarbeit: Vergewissern Sie sich, dass Sie die passende Zielgruppe erreichen und dass diese zum Thema Ihrer Fragen etwas Relevantes beitragen kann.

Wenn Sie wissen, wen Sie befragen, fällt die Wahl der richtigen Kanäle leichter.

Für die meisten Zielgruppen stehen mehrere Kanäle zur Verfügung. Wählen Sie die Kanäle, über die Sie erwarten, die Respondent:innen am leichtesten zu erreichen und zur Teilnahme zu bewegen. Nutzen Sie gern mehrere Kanäle, wenn das sinnvoll ist. 

2. Finden Sie heraus, was Sie wissen müssen

Was müssen Sie wissen? Und zu welchen Schlussfolgerungen möchten Sie gelangen?

Klären Sie, was Sie mit der Befragung erreichen wollen, bevor Sie beginnen, Ihre Fragen zu formulieren.

Wenn mehrere interne Interessenten die Ergebnisse der Befragung nutzen sollen, müssen sich alle vor der Ausarbeitung von Fragen und Befragung über den Zweck einig sein. Steht der Zweck fest, lassen sich die Fragen leichter formulieren und der Fragenkatalog bleibt kurz und präzise.

Und kurz und präzise sind genau die Schlüsselwörter im nächsten Schritt.

Gruppe von Menschen im Büro redet, Grafen im Hintergrund

3. Stellen Sie nur Fragen zu dem, was Sie wissen müssen

Wenn Sie ohnehin eine Befragung versenden, ist es verführerisch, ein paar zusätzliche Fragen einzubauen, die über den eigentlichen Zweck hinausgehen. 

Unser Rat: Vermeiden Sie unnötige Fragen.

Zusatzfragen sind bloß Füllstoff. Je mehr Fragen die Respondent:innen durchlaufen müssen, desto schwieriger wird es, aussagekräftige und vollständige Antworten zu erhalten.

Das gilt besonders, wenn einige Fragen als irrelevant empfunden werden. Die besten Befragungen gehen aufs Wesentliche und fragen nur nach Themen, die direkt zum übergeordneten Ziel der Befragung führen.

4. Fragen Sie nur nach Dingen, die Sie ändern können

Wenn Sie Kund:innen oder Nutzer:innen Fragen stellen, wecken Sie damit zugleich die Erwartung, dass Sie das Erfragte auch verändern können.

Fragen Sie zum Beispiel nach der Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten, wird eine Person, die unzufrieden ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarten, dass sich die Öffnungszeiten anpassen lassen. Warum sollten Sie sonst danach fragen?

Können Sie das, worüber Sie fragen möchten, nicht ändern, lassen Sie die Frage weg.

Frau mit Brille präsentiert etwas, Graf im Vordergrund

Möchten Sie bessere Befragungen durchführen?

Erleben Sie, wie Xact Ihnen Einblicke und Werkzeuge liefert, um Ergebnisse in echte Veränderungen zu übersetzen. Buchen Sie eine Demo und ein unverbindliches Gespräch.

5. Sorgen Sie für die richtigen Berichte

Aussagekräftige Berichte sind entscheidend für erfolgreiche Befragungen.

Damit Sie auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Ihrer Befragung handeln können, müssen Sie die Daten korrekt verarbeiten und die Zahlen in nutzbares Wissen für die gesamte Organisation übersetzen. 

Bereits bevor Sie Ihre Befragung aufsetzen, sollten Sie Folgendes bedenken:

  • Wer soll Zugriff auf die Daten erhalten, die durch die Befragung generiert werden?
  • Können Sie die Daten so aufbereiten, wie Sie es brauchen und unterschiedliche Ergebnisbereiche den Teilen der Organisation zugänglich machen, die sie nutzen sollen?
  • Wie sollen die Ergebnisse präsentiert werden? Kann Ihr System die Daten verständlich bereitstellen, ohne dass Sie die gesamte Aufbereitung selbst leisten müssen? 
Berichterstattung

Tipp: Nehmen Sie an unserem Kurs teil

Als Kund:in können Sie kostenfrei an einem unserer Fragebogen- und Methodenkurse teilnehmen.

Wir bieten Kurse für Einsteiger:innen ebenso wie für erfahrene Administrator:innen von Befragungen. Die Kurse behandeln die Arbeit vor, während und nach Ihrer ersten Befragung.

Patrick Andersen

Account Manager & Umfrage-Experte

Xact By Ramboll

M +45 51 61 29 59

psnn@ramboll.com

LinkedIn

 

 

portrait_circle_PSNN