Pulsbefragung: Warum Continuous Listening nicht ausreicht

Haben Sie schon mal von Continous Listening gehört? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Continuous Listening allein nicht ausreicht und was Sie darüber hinaus wissen sollten, damit Sie Pulsbefragungen gezielt als wirkungsvolles und strategisches Instrument für sich und Ihren Unternehmenserfolg nutzen können.

Was ist Continuous Listening?

In einer Zeit, in der sich Organisationen ständig anpassen müssen, ist es entscheidend, kontinuierlich das Feedback der Mitarbeitenden einzuholen, um ihre Bedürfnisse und Stimmungen zu verstehen.

Continuous Listening beschreibt den Ansatz, quasi in Echtzeit Feedback von Beschäftigten zu sammeln. Indem Sie ständig ein „Ohr am Puls der Belegschaft“ haben, können Sie sofort auf Veränderungen reagieren und den Wandel aktiv mitgestalten.

Die Rolle der Pulsbefragungen im Continuous-Listening-Ansatz 

Pulsbefragungen sind kurze, regelmäßige Umfragen, die darauf abzielen, schnell ein aktuelles Stimmungsbild der Mitarbeitenden einzufangen. Sie sind ein wesentliches Element des Continuous Listening, gehen aber über die bloße Sammlung von Feedback hinaus und liefern – im Optimalfall - spezifische, umsetzbare Einblicke.

Pulsbefragungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden für unterschiedliche Zwecke verwendet. Die Perspektive der Mitarbeitenden zu verstehen, wirkt sich letztlich auch auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen aus. Ein höheres Mitarbeiterengagement geht beispielsweise mit höherer Kundenzufriedenheit und besserer finanzieller Performance einher (Jolton, Jeffrey & Klein, 2020).

Wenn Sie sich diese positiven Effekte zunutze machen wollen, sollten Sie Ihre Befragung möglichst zielgerichtet einsetzen. Die Frage, die Sie sich also zunächst stellen sollten, ist folgende:

  • Was ist das Ziel der Befragung?
  • Was möchten wir damit erreichen? Welches Erkenntnisinteresse steckt dahinter?
  • Und vor allem: Wie arbeiten wir mit den Ergebnissen weiter?

    „Listening allein reicht nicht aus. Eine Befragung ist nur so wertvoll wie die Maßnahmen, die aus den Antworten abgeleitet und umgesetzt werden. Listen and Act sollte der Ansatz eigentlich lauten.“

 

Mit PeopleXact erhalten Sie Zugang zu einer Plattform, auf der Sie Engagementbefragungen ganz einfach für Ihre Organisation durchführen können. 

Erfahren Sie hier mehr darüber. .

 

Möchten auch Sie Engagementbefragungen einsetzen?

Mit PeopleXact erhalten Sie ein HR-Tool für Mitarbeiter- und Engagementbefragungen. Zudem erhalten Sie ein konkretes und handlungsorientiertes Reporting, mit dem Sie die gewonnenen Erkenntnisse ganz einfach für Maßnahmen heranziehen können, die zu einem besseren Wohlbefinden der Mitarbeitenden, mehr Entwicklung und besseren Ergebnissen führen. 

Wie Pulsbefragungen Continuous Listening effektiv ermöglichen

Unser Ansatz geht über das bloße Zuhören hinaus: Wir hören zu, um zu verstehen, und dann zu handeln – „Listen and Act“. Folgende Punkte sollten Sie dabei besonders beachten:

 

  1. Gezielte Befragungen: Überlegen Sie sich, zu welchen Anlässen und mit welchem Ziel Sie Ihre Pulsbefragungen einsetzen möchten. Wie sieht die Befragungslandschaft in Ihrer Organisation aus?

  2. Ergänzung zur jährlichen Mitarbeiterbefragung: Viele Organisation führen nach wie vor aussschließlich eine große jährliche Befragung durch und setzen mitunter sehr lange Fragebögen ein, die mit vielen Themen überfrachtet sind und eine gute Maßnahmenableitung erschweren. Pulsbefragungen bieten hier eindeutig den Vorteil, dass die Verantwortlichkeiten zur Maßnahmenableitung besser geregelt werden können.

  3. Regelmäßige Nachverfolgung: Stellen Sie sicher, dass auf das gesammelte Feedback konkrete Maßnahmen folgen und diese regelmäßig überprüft und angepasst werden. Ein klar definierter Folgeprozess ist entscheidend, um der sogenannten „survey fatigue“ vorzubeugen.

  4. Kommunikation: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig über die Ergebnisse der Befragungen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen, um Transparenz und Vertrauen zu fördern. 

  5. Angemessene Frequenz: Finden Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Häufigkeit der Befragungen und der Belastung Ihrer Beschäftigten. Pulsbefragungen sollten regelmäßig, aber nicht so häufig durchgeführt werden, dass sie zur Belastung werden.

  6. Strukturiertes und effizientes Survey Tool: Eine gut strukturierte Plattform ist die halbe Miete für den Erfolg von Pulsbefragungen. Sie sollte nicht nur eine benutzerfreundliche Schnittstelle für die Erstellung und Verwaltung der Umfragen bieten, sondern auch leistungsstarke Analysetools zur Auswertung der Ergebnisse. Achten Sie bei der Auswahl insbesondere auf die Benutzerfreundlichkeit, effiziente Analysemöglichkeiten sowie DSGVO-konforme Datenschutzrichtlinien. Die Ressourcen, die Sie hier sparen, könnten Sie in eine effektive Maßnahmenplanung stecken.

 

Source: 

Jolton, Jeffrey A., and Cameron Klein, 'Exploring the Universe of Pulse Surveys and Continuous Listening Opportunities', in William H. Macey, and Alexis A. Fink (eds)Employee Surveys and Sensing: Challenges and Opportunities (New York, 2020; online edn, Oxford Academic, 21 May 2020).

 

vignetter_samlet_healthy_workplace

Fazit

Pulsbefragungen sind ein kraftvolles Werkzeug innerhalb des Continuous- Listening-Ansatz, das es ermöglicht, gezielte und umsetzbare Einblicke zu gewinnen.

Mit einer gut strukturierten Plattform und einem klar definierten Folgeprozess können Unternehmen sicherstellen, dass das Feedback optimal genutzt wird, um eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern.

vignetter_samlet_shared_goals

Laura Albrecht

Consultant Stakeholder Intelligence

Xact By Rambøll

M +49 1520 463 8129

laura.albrecht@ramboll.com

LinkedIn

portrait_circle_laura_albrecht